Zivile Heirat im Museum
Im regionalen Zivilstandskreis Aarau gibt es mehrere Traulokale. In unserer Gemeinde gibt es gleich zwei Möglichkeiten im Museum Suhr. Das Trauzimmer ist kunstvoll mit Holz ausgestattet und bietet Sitzplätze für maximal 10 Personen. Im lichtdurchfluteten, rund 70 m2 grossen Mehrzweckraum sind Ziviltrauungen im grösseren Kreis bis maximal 40 Personen möglich. Für Raumreservationen und mehr Infos kontaktieren Sie den Einwohner- und Kundendienst unter 062 855 56 56. Online sind auf der Website der Gemeinde die Belegung ersichtlich und Raumbuchungen möglich.
Sonntagsspaziergang
Ein Fussmarsch an der frischen Luft, die Besichtigung einer interessanten Ausstellung und anschliessend einen Kaffee mit feinem Kuchen geniessen, all das ist bei uns möglich. Besuchen Sie jetzt die laufende Sonderausstellung «Suhr im Wandel der Zeit 2.0», sicher werden Sie einige interessante Infos und Eindrücke mit nach Hause nehmen können.
Die nächsten Gelegenheiten die Sonderausstellung zu besichtigen sind an folgenden Sonntagen: 19. Januar, 16. Februar und 2. März 2025.
Der Eintritt ist frei. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns.
Zuspruch bei Sonderausstellung
Die bisherigen Rückmeldungen zur Sonderausstellung «Suhr im Wandel der Zeit 2.0» sind erfreulich und zeigen uns, dass die rasante Veränderung unseres Dorfes bewegt und zu Diskussionen Anlass gibt. Die derzeitig enorme Bautätigkeit trägt wohl dazu bei, dass sich Suhrerinnen und Suhrer interessieren, wie ein Platz, eine Strasse oder ein Quartier früher ausgesehen hat. Fotos und Pläne zeigen jedenfalls eines klar, früher hatte es in Suhr viel Freiflächen und Wiesen.
Haben Sie die Sonderausstellung «Suhr im Wandel der Zeit 2.0» schon besucht? Die nächsten Gelegenheiten sind an folgenden Sonntagen: 1. Dezember, 19. Januar 2025 und 16. Februar 2025.
Der Eintritt ist frei. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns.
Herbstplausch im Museum
Am 23. Oktober 2024 ging der traditionelle Herbstplausch über die Museumsbühne. Musiker und Buchautor Chris Regez nahm die Mitglieder des Museumsvereins mit auf seine Reise durch die Südstaaten von Amerika. Tolle Stories, Fotos und die Musik aus Austin, New Orleans, Memphis und Nashville gaben uns das Gefühl echt dabei zu sein. Passend dazu wurde ein typisches Jambalaya, ein kreolisches Reisgericht aus den Südstaaten, serviert. Die gut gelaunten Teilnehmerinnen und Teilnehmer genossen den gelungenen Abend sichtlich.
Viel zu entdecken
Die im September gestartete Sonderausstellung «Suhr im Wandel der Zeit 2.0» zeigt die starke Veränderung unseres Dorfes anhand von alten und neuen Fotos sowie Plänen. Bei langjährigen Bewohnern unseres Dorfes werden sicher Erinnerungen wach und man kann in vergangenen Zeiten mit viel weniger Verkehr und viel, viel Freifläche schwelgen.
Es gibt in der Ausstellung viel zu entdecken. Im Mittelpunkt steht die Bachstrasse, aber auch andere Dorfteile kommen nicht zu kurz. Durch das Museum werden seit längerer Zeit sämtliche Abbruch-Objekte fotografiert um die rasante Dorfentwicklung optisch festzuhalten. Und es geht weiter, denn eine ganze Stellwand wird in der Ausstellung mit neuen, zum Abbruch vorgesehenen Häusern gezeigt. Einige davon werden wohl am Ausstellungsende im nächsten Jahr schon nicht mehr stehen.
Die nächsten Gelegenheiten die neue Sonderausstellung zu besichtigen sind folgende Sonntage: 3. und 17. November, 1. Dezember sowie 19. Januar 2025
Der Eintritt ist frei. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns.
Der Museumsverein trauert um «Turi» (Artur) Fäs
Ein grosser Wissensquelle ist unwiederbringlich versiegt. Wenn jemand
- 1938 in Suhr geboren worden ist, hier die Schulen besucht und bei der Firma Emil Widmer AG als Elektromonteur eine Lehre absolviert hat,
- danach kurze Zeit auf dem Beruf bei Elektrizitätswerken in Zofingen und Davos Erfahrungen gesammelt hat,
- um dann seit 1964 bis zur Pensionierung vom Netzmonteur bis zum Chefmonteur beim EW Suhr aufzusteigen,
- dazu viele Jahre Feuerwehrdienst geleistet hat,
- und seit dem 16. Altersjahr Mitglied der Naturfreunde Suhr war,
dann kennt er sein Dorf in unzähligen Bereichen wie seine Hosentasche.
All dieses Hintergrundwissen vermissen wir jetzt im Museumsverein, wo Turi immer wieder Antworten auf das «Wann, Wie und Wo?» aus seinem Gedächtnis abrufen und mit interessanten Geschichten ergänzen konnte. Er erklärte alte Geräte, erkannte Örtlichkeiten auf Bildern, sah familiäre Zusammenhänge und benannte frühere Persönlichkeiten. Zudem konnte er meist klärend ergänzen, wenn Erläuterungen zu Ausstellungsobjekten nicht ganz perfekt waren.
Turi wurde seinerzeit auf den Jahresbeginn 1994 durch den Gemeinderat in die Museumskommission gewählt, die damals unter dem Vorsitz von Ruedi Wassmer, Bahnhofinspektor, tätig war. Turi war ein Mann der Tat. Wenn etwas beschlossen war, dann hat er Hand angelegt und ist auf die Leiter gestiegen. Das hat er bis zuletzt immer wieder getan, wenn es galt, das Ausstellungsgut ins richtige Licht zu rücken oder für eine passende Dekoration zu sorgen. Auch bei seinen Führungen im Museum konnte er aus dem Vollen schöpfen. Die «toten» Gegenstände wurden durch seine Erklärungen zum Leben erweckt.
Turi hat sich für den Erhalt von Zeitzeugen eingesetzt. So war er auch weiterhin mit dabei, als die Museumskommission Ende 2005 durch den Gemeinderat aufgehoben worden ist. Damals übernahm der Museumsverein die Betreuung des Museums. Turi, der Ende August 2003 pensioniert worden war, hat viel Zeit investiert in die Pflege des Museumsgutes. Wenn Arbeitsstunden geleistet werden mussten, stand er nie in der zweiten Reihe. Das Museum war ihm eine Herzensangelegenheit. Er konnte nicht einfach stillsitzen, wenn er einen Mangel feststellte oder Halbfertiges herumstand.
Ja, wir vermissen unseren Turi und sein handwerkliches Geschick. Künftig werden wir bei unseren Abklärungen zur früheren Zeit nicht einfach auf sein umfassendes Wissen über Suhr zurückgreifen können. Herzlichen Dank, lieber Turi, für deinen grossen Einsatz. Wir nehmen dich als Vorbild und wollen weiterhin für unser Museum einstehen, die Vergangenheit bewahren, aber auch aktiv dafür sorgen, dass Neuerungen Platz haben, um das Museum als attraktiven Begegnungsort anbieten zu können. Du hast es vorgemacht. In den alten Mauern, mit vielen Stücken aus der Vergangenheit, kann man trotzdem aktuell sein und aus den Erkenntnissen der früheren Zeit die Zukunft mitgestalten. Dort ist auch der Platz für Geselligkeit und Freundschaften, durch die Pflege des gemeinsamen Hobbys. Du hast das Zusammensein im Verein immer geschätzt und konntest zuhören und dich am Erreichten freuen.
Die letzte Zeit, mit den Folgen deiner schweren Erkrankung, liess es nicht mehr zu, dass du dem Museum mit voller Kraft dienen konntest. Trotzdem war dein hohes Pflichtgefühl für dich Antrieb, bis fast zuletzt aktiv zu helfen, wenn es dir möglich war. Man muss «etwas machen» hast du gesagt, wohl der Leitspruch deines Lebens, mit deinem vielfältigen Engagement für die Allgemeinheit, deine Wohngemeinde. Ein Teil des Museums trägt deine Handschrift durch dein Mitgestalten seit 1994! Wir werden dich, lieber Turi, in bester Erinnerung behalten. Den Angehörigen entbieten wir unsere aufrichtige Anteilnahme.
Neue Sonderausstellung eröffnet
Am Sonntag, 1. September eröffnete der Museumsverein mit einer Vernissage die neue Sonderausstellung «Suhr im Wandel der Zeit 2.0». Vorstandsmitglied Markus Bertschi begrüsste die zahlreichen Besucherinnen und Besucher herzlich. Er erläuterte die Gründe eine Nachfolgeausstellung zum Wandel von Suhr zu machen. In der ersten Ausstellung konnte nur ein Teil, mit Schwerpunkt Tramstrasse, der gut dokumentierten Veränderungen im Dorf gezeigt werden und das Interesse der Besucherinnen und Besucher war sehr gross.
Dieses Mal steht die Bachstrasse im Mittelpunkt. Auch da ist im Laufe der Zeit gebaut, abgerissen und wieder neu aufgebaut worden oder es sind ganze Gebiete erstmals überbaut worden. Diese Veränderungen unseres Dorfes wird in der Ausstellung wiederum mit alten und neuen Bildern eindrücklich aufgezeigt.
Die neue Sonderausstellung kann in diesem Jahr an folgenden Sonntagen besichtigt werden: 20. Oktober, 3. und 17. November, 1. Dezember.
Der Eintritt ist frei. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns.
Einladung zur Vernissage
Wir laden Sie herzlich ein, am Sonntag, 1. September um 14.00 Uhr an der Vernissage zur Eröffnung der neuen Sonderausstellung «Suhr im Wandel der Zeit 2.0» im Museum Suhr teilzunehmen.
Die Ausstellung «Suhr im Wandel der Zeit» war sehr gut besucht und die vielen Besuchenden stellten Fragen zu weiteren Quartieren des Dorfes. Dies hat uns bewogen einen zweiten Teil von Suhr zu zeigen, der ebenfalls vielen Mitbürgerinnen und Mitbürgern noch unbekannt ist. Diesmal ist der Schwerpunkt auf die zweite Hauptachse durch Suhr, die Bachstrasse, gelegt.
Wir freuen uns Ihnen weitere Ecken von Suhr zu zeigen und sind gespannt auf Ihre Fragen und Ihr Interesse.
Der Eintritt ist frei. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns.
Vorbereitungen laufen
Die sehr erfolgreiche Sonderausstellung «Suhr im Wandel der Zeit» motivierte die Fachgruppe die Veränderung unserer Gemeinde nochmals zu thematisieren. Als nächste Sonderausstellung wird mit Hochdruck an «Suhr im Wandel der Zeit, 2.0» gearbeitet. Die Vernissage findet am 1. September statt.
Nach der Tramstrasse geht es diesmal vor allem um eine andere bekannte Strasse respektive darum was sich links und rechts davon alles verändert hat. Finden Sie es heraus? Wissen Sie was vor diesem Neubau da stand?
Auswanderer-Geschichten gesucht
Das Museumsteam sucht für eine der nächsten Sonderausstellungen Geschichten und Unterlagen von Auswanderern aus Suhr.
In der Zeitspanne von 1850 bis 1960 sind einige Suhrer Bürgerinnen und Bürger ausgewandert. Entweder ins nahe Ausland oder dann nach Nord- und Südamerika, Südafrika oder Australien. Die dazu gehörenden Geschichten möchte das Museumsteam den heutigen Suhrerinnen und Suhrern zeigen und das Leben der wagemutigen Vorfahren würdigen. Was hat diese damals bewogen, Suhr zu verlassen und wohin hat es sie verschlagen? Wie hat ihr Leben dann ausgesehen und konnten sie eine neue Heimat finden? Oder sind sie gar zurückgekehrt?
Leider verliert sich häufig die Spur nach der Auswanderung aus der Schweiz, denn oft wurden die Namen von den Beamten im neuen Land phonetisch erfasst und die Schreibweise verändert. Daher die Frage an alle Suhrplus-Leserinnen und -Leser: Wer hat Unterlagen und Geschichten zu ausgewanderten Familienangehörigen, die Suhr im obengenannten Zeitraum verlassen haben? Geschichten und Bilder nimmt Markus Bertschi vom Museumsteam (Tel. 062 842 25 28) gerne entgegen.
Museumsbeizli ist dabei
Das Museum Suhr ist am Jugend- und Beizlifest vom 24. – 26. Juni mit dabei. Zusammen mit der Sport Union Suhr führen wir die Kultur-Sportlibeiz. Für Steack, Bratwurst und Cervelat vom Grill, das Kinderangebot mit Fleisch- und Vegi-Burger ist die Sport Union zuständig und unser Museumskafi hält die bekannt feinen, selbstgemachten Kuchen und Torten bereit. Natürlich gibt es auch diverse Getränke vom Mineral bis zum Kafi mit und ohne Booster.
Vertragsunterzeichnung
Fürs Museumsgebäude mit allen zum Gebäude und Boden gehörenden Angelegenheiten, wie z.B. den Versicherungen, ändert sich grundsätzlich nichts. Für den laufenden Museumsbetrieb, wie Sonderausstellungen, Betreuung der bestehenden Dauerausstellung, Inventarisierungen usw. wurde nach einem Jahr Probelauf die Finanzierung neu vereinbart. Als Entlastung im Budget der Einwohnergemeinde werden die Kosten für den Museumsbetrieb neu durch die Ortsbürgergemeinde übernommen.
In einem Anhang zum Hauptvertrag und der Leistungsvereinbarung wurde dies mit Unterschrift durch die Verantwortlichen der Ortsbürgergemeinde, Einwohnergemeinde und des Museums vereinbart.
Engagierte Fachgruppe
Bei einem Museum läuft sehr vieles hinter den Kulissen ab. Optimal läuft es, wenn die Besucherinnen und Besucher gar nichts davon merken. Unsere Fachgruppe engagiert sich das ganze Jahr hindurch mit viel Herzblut fürs Museum Suhr.
Kommende Sonderausstellungen müssen recherchiert, vorbereitet und aufgestellt werden, neue Sammlungsobjekte werden analysiert, wenn nötig fachmännisch gereinigt, inventarisiert und ins Lager versorgt. Das Innenleben des Museumsgebäudes mit der Dauerausstellung und der jeweiligen Sonderausstellung wird in Stand gehalten – eigentlich gibt es dauernd etwas zu tun. Manchmal sind es Kleinigkeiten wie eine defekte Spotlämpe zu ersetzen, ein andermal grössere Veränderungen in der Ausstellung, sei es durch die Aktualisierung eines Themas mit neuen Ausstellungsstücken oder die Ersetzung einer zurückgegebenen Leihgabe.
An den offenen Sonntagen ist die Fachgruppe zudem für die Aufsicht vor Ort und für Auskünfte zuständig. Einiges mehr gäbe es zu erwähnen – an dieser Stelle einfach mal ein «herzliches Dankeschön» an die Fachgruppe.
Alte Spielsachen gesucht
Letztes Jahr hat die Fachgruppe im 3. Stock des Museums die bisherigen Vitrinen mit den Puppenstuben aktualisiert und die neu dazugekommenen Vitrinen eingeräumt. Alte Spielsachen würden da natürlich thematisch bestens zu den Puppenstuben passen. Das Museum sucht daher Spielsachen mit denen in Suhr gespielt wurde und die mindestens 30 – 50 jährig sind. Wer solche Spielsachen hat und sie gerne dem Museum zur Verfügung stellen würde, kann sich bei Markus Bertschi unter Tel. 062 842 25 28, Email
Vorstand und Museumsteam zuversichtlich
Natürlich hätte das Museum Suhr im Jahre 2021 gerne verschiedene Anlässe für die Mitglieder durchgeführt. Mit Rücksicht auf die Corona-Situation hat sich der Vorstand aber immer für die sichere Variante entschieden und lieber einen Anlass zu viel als zu wenig abgesagt.
Erfreulicherweise konnte Dank grossem Einsatz und mit dem notwendigen Schutzkonzept die jährliche Sonderausstellung auf die Beine gestellt und wie geplant eröffnet werden. Mit Freude haben wir festgestellt, dass auch in speziellen Zeiten ein Bedürfnis für einen Museumsbesuch besteht. Am 19. Dezember haben wir aber wegen den hohen Corona-Fallzahlen das Museum vorsichtshalber geschlossen gehalten.
Mit viel Zuversicht gehen wir nun ins Jahr 2022. Wir planen natürlich eine neue Sonderausstellung, einen Frühlings- und einen Herbstevent sowie am Jugend- und Beizlifest mitzumachen. Unsere Website informiert Sie, ob und wie die Veranstaltungen durchgeführt werden können.
Die nächsten Daten um die laufende Sonderausstellung «Textilwäscherei Schmid Suhr» zu besichtigen sind folgende Sonntage: 16. Januar, 20. Februar und 20. März 2022, allfällige Änderungen publizieren wir kurzfristig auf www.museum-suhr.ch
Der Eintritt ist kostenlos, wie bei allen Museen gelten auch im Museum Suhr die jeweils aktuellen Covid-Massnahmen. Ein Zertifikat ist derzeit notwendig. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns.
Im Archiv
Neben der jeweiligen Sonderausstellung ist im Museum Suhr eine immer aktuell gehaltene Dauerausstellung zu sehen. Aus Platzmangel können leider wie bei fast jedem Museum viele interessante Objekte nicht gezeigt werden. Ein umfangreicher Bestand wird im Archiv, einiges im Langzeitarchiv der Gemeinde gelagert, z.B. auch eine Anzahl alter Bibeln.
Neuer Zugang
Der Vorstand des Museumvereins wünschte seit längerem einen besseren Zugang zum Museum. Die bisherigen, einzelnen Platten des gebogenen Weges waren leider wenig zweckmässig verlegt worden. Ende letzten Jahres wurde nun ein neuer Zugangsweg und auch eine neue, sichere Treppe gebaut. Zudem wurde auch ein Baum gepflanzt.
Das Museumsteam dankt für die ausgeführten Arbeiten und ist gespannt wie sich der Zugang in der Praxis bewährt. Wir hoffen baldmöglichst auf vermehrte Vermietung des Trauzimmers und des Mehrzweckraums. Das Museum soll wieder ein Ort für schöne Stunden, gesellige Anlässe und kleinere Feste werden.
Gespannt sind wir natürlich auch, ab wann unsere Sonderausstellung «100 Jahre Natur- und Wanderfreunde Suhr» wieder gezeigt werden darf. Die nächsten Sonntage wären 7. und 21. März, sowie 2. Mai jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Es besteht aber eine generelle Maskentragepflicht.
Mehrzweckraum im Museum ist beliebt
Nach dem Ende der langen Bauerei auf der Tramstrasse ist der Mehrzweckraum des Museums wieder erfreulich beliebt für Anlässe von Privatpersonen und Firmen. Der 70 m2 grosse Raum eignet sich z.B. für Geburtstagsfeste, Familientreffen oder Firmenanlässe bis maximal 50 Personen und kann via die Website der Gemeinde Suhr direkt reserviert werden. In den wärmeren Monaten kann auch der Aussenraum mitbenutzt werden. Reservieren Sie frühzeitig.
Audiopfad Stadtbach
Sicherlich haben Sie die neuen Eichenpfosten entlang des Stadtbachs schon bemerkt. 17 Pfosten liegen auf Suhrer Boden. Der Stadtbach, als frühere Lebensader der Stadt Aarau, ist auch ein wesentlicher Teil der Geschichte von Suhr. Der Museumsverein hat das Projekt «AudioPfad Stadtbach» mit einem namhaften Betrag von Fr. 5000.- aus dem Leistungsvertrag mit der Gemeinde unterstützt. Unser Vereinsmitglied Ueli Häusermann hat an diesem wertvol-len Projekt wesentlich mitgearbeitet und zum Erfolg beigetragen. Der AudioPfad Stadtbach ist ein Wanderlehrpfad. Die vielfältigen Informationen können per QR-Code über ein Smartphone abgehört oder als Audio- oder PDF-Datei abgerufen werden.